"Man never made any material as resilient as the human spirit." (Sir Bernard Williams)

Resilienz - Die innere Widerstandskraft stärken

Wir sind dynamische Systeme - wir können uns verändern. Resilienz ist aktueller denn je, denn sie bezeichnet die Fähigkeit, aus Krisen unbeschadet hervorzugehen. Doch woran orientieren wir uns, wenn uns auf vielen Ebenen krisenhaftes Geschehen begegnet und beschäftigt?  Welche Faktoren können uns helfen, unsere innere Verfasstheit und unser Handeln gut auszurichten, um anspruchsvolle Zeiten zu bewältigen? Denn mit bestimmten Einstellungen und Haltungen, die sich erlernen lassen, gelingt es uns tatsächlich besser, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen.

 

Mit neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung schauen wir in diesem Workshop darauf, wo es schon gelingt, wie ein Lotusblatt Stress und Belastung an uns abperlen zu lassen - und für welche Felder wir uns das noch wünschen. So können wir konkret erforschen, wie wir auch in künftigen Herausforderungen gesund bleiben und gelassener werden.

 

Inhalte
  • Was ist Resilienz?
  • Welche Faktoren machen uns resilient?
  • Was prägt den eigenen Umgang mit Stress?
  • Was sagt der Körper dazu?
Wozu?
  • Vermittelt wird ein fundierter Überblick über Resilienz. In kurzen Praxissequenzen stellen Sie den Bezug zu Ihrer Situation her: Wo sind Sie schon resilient, wo wünschen Sie sich noch mehr Stehaufmännchen-Qualitäten? Und was können Sie ganz konkret ausprobieren? Dabei spielt die Verbindung zum Körper eine zentrale Rolle. Denn häufig stellt der Körper ein exzellentes "Frühwarnsystem" bereit, um Herausforderungen gesünder anzunehmen.
Methoden
  • Theorie-Input
  • Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Methoden aus Körperarbeit, Achtsamkeitspraxis, Shiatsu und Hakomi
  • Selbstreflexion und Reflexion in der Gruppe
Termininfo
  • Termin in Vorbereitung.
  • Investition: 119 € inkl. 19% MwSt.
  • Max. 7 Personen